de en
Notfall Service
Space Drive
Außerhalb der üblichen Geschäftszeiten erreichst Du unseren Space Drive Telefon-Service an Wochentagen von 16.00 – 22.00 Uhr sowie an Wochenenden- und Feiertagen von 08:00 – 22.00 Uhr unter der folgenden Rufnummer:
+49 (0) 151 / 188 17 982 Unser Support ist für Dich bereit
Handbücher
Selbst-/Mitfahrer
Außerhalb der üblichen Geschäftszeiten erreichst Du unseren Fahrzeug Telefon-Service an Wochentagen von 16.00 – 22.00 Uhr sowie an Wochenenden- und Feiertagen von 08:00 – 22.00 Uhr unter der folgenden Rufnummer:
+49 (0) 151 / 188 17 981 Wir helfen Dir so schnell es geht
Handbücher
Elektrorollstuhl
Außerhalb der üblichen Geschäftszeiten erreichst Du unseren Rollstuhl Telefon-Service an Wochentagen von 16.00 – 22.00 Uhr sowie an Wochenenden- und Feiertagen von 08:00 – 22.00 Uhr unter der folgenden Rufnummer:
+49 (0) 175 / 578 83 14 Schnelle Hilfe für Dich und Deinen Rollstuhl
Handbücher
Notfall Service

Welcher Rollstuhl ist der richtige?

Ein kleiner Leitfaden zu Deiner optimalen Rollstuhlversorgung

Kaum ein Hilfsmittel ist für Deinen Alltag so wichtig wie der Rollstuhl. Doch welcher ist der richtige für Dich? Die Wahl fällt oft gar nicht so leicht, denn Rollstuhl ist nicht gleich Rollstuhl. Auf dieser Seite stellen wir dir die gängigsten Rollstuhltypen vor und geben Dir eine ganze Reihe Tipps, die Dir bei der Wahl des richtigen Rollis helfen.

Die Rollstuhlarten

Ob manueller Rollstuhl zum Schieben oder Greifen oder ein elektrisches Modell: die Unterschiede bei Rollstühlen sind immens. Vor allem unterscheiden sie sich in der Antriebsart, ihrer Größe, dem Rahmen und dem Einsatzzweck.

Antriebsart: manuell oder elektrisch?

Bei der Antriebsart wird zwischen manuellen und elektrischen Rollstühlen unterschieden. Manuelle Rollstühle werden mit der Kraft der eigenen Arme oder mit Hilfe einer Person fortbewegt, die den Rolli schiebt (Aktiv-Rollstühle). Elektrorollstühle dagegen werden durch einen Motor fortbewegt und meist mit einem Joystick gesteuert. Damit eignen sich die elektrischen Modelle vor allem für Menschen mit schweren Behinderungen und komplexen Einschränkungen, die ihren Rollstuhl nicht selbstständig bewegen können. Ein individuelles Bewegungsprofil kann bei der finalen Entscheidung, ob manuell oder elektrisch, sinnvoll sein. Es gibt allerdings nicht nur entweder-oder... leichte Zuggeräte oder Zusatzantriebe dienen häufig im Zweifelsfall als gute Alternativen.

An das Krankheitsbild angepasste Elektrorollstühle

Die Größe Deines Rollis: für Erwachsene oder Kinder?

Nicht nur die Größe macht den Unterschied: Kinderrollstühle müssen im Vergleich zu einem Erwachsenenrollstuhl unbedingt stabil und gleichzeitig möglichst leicht zu bewegen sein. Außerdem sollen sie das Kind möglichst lang begleiten und quasi „mitwachsen“.

Kinderrollstuhl elektrisch mit Stehfunktion von Paravan
Elektrorollstühle

Auch durch ihren Rahmen können Rollstuhltypen unterschieden und in drei Gruppen unterteilt werden:

Starrahmenrollstühle haben zwar einen festen Rahmen, lassen sich aber auf die Körpermaße einstellen und sind vergleichsweise einfach zu steuern.
Mobiler bist Du meist mit einem Faltrahmenrollstuhl, da sich diese zusammenklappen und auch unkompliziert im Auto transportieren lassen.
Bei Kantelrollstühlen lassen sich Sitzfläche und Rückenlehne kippen, wodurch der Rollstuhl sowohl sitzend als auch liegend genutzt werden kann.

Beratung und Information zu den Krankheitsbildern

Die Nutzung Deines Rollstuhls: für den täglichen oder vorübergehenden Gebrauch

Während ein Standardrollstuhl keine Sonderfunktionen aufweist und in der Regel nur vorübergehend (etwa nach einer Sportverletzung oder Operation am Bein) genutzt wird, eignen sich für den täglichen Gebrauch vor allem leichtere und funktionalere Rollstuhl-Modelle wie ein Leichtgewichtrollstuhl, ein Multifunktions- bzw. Pflegerollstuhl oder ein Adaptiv- bzw. Aktiv-Rollstuhl. Für ganz spezielle, punktuelle Nutzungen gibt es auch spezielle Gelände-, Steh- und Sportrollstühle sowie Dusch- und Toilettenrollstühle.

Verschiedene E-Rollstuhl Klassen

  • Spezielle schmales und verkleinertes Chassis
  • Verstellbare und auf die Körpergröße anpassbare Sitzkonzepte
  • Geräuschgedämpfte Antriebs- und Stellmotoren

  • Stühle mit integrierter manueller oder elektrischer Stehfunktion
  • Möglichkeit für Stehtraining und Frühmobilisation
  • Verbesserung der Atmung
  • Unterstützung der Herz-/Kreislauffunktion

  • Elektrisch angetriebene Rollstühle zur Versorgung für adipöse Personen
  • Verstärkte Chassis- und Sitzstruktur
  • Verbreiterte Sitzsysteme
  • Leistungsstärkere Antriebs- und Stellmotoren

  • Rollstuhl-Typ mit elektrischer Liftfunktion
  • Einsetzbar für Innen und Außen
  • ca. 80 % aller versorgten Elektrorollstühle werden mit dieser Funktion ausgestattet

Individuelle Bedürfnisse – individuell angepasste Rollstühle

Wenn die Wahl erst einmal auf ein Modell gefallen ist, geht es mit der Anpassung Deines neuen manuellen Rollstuhls oder Elektrorollstuhls und dem Planen der Sonderfunktionen weiter. Nur wenn der Rolli zu 100% auf dich eingestellt ist, erleichtert er Dir Deinen Alltag und schafft mehr Mobilität, Freiheit und Unabhängikeit. Um die genauen Abmessungen und das Vornehmen der Einstellungen kümmert sich ein erfahrener Fachmann im Sanitätshaus. Dafür nimmt er bestimmte Messungen an Dir und dem ausgesuchten bzw. einem ähnlichen Modell vor. Folgende Maße sind dabei entscheidend:

Sitzhöhe (SH)

Die hintere und die vordere Sitzhöhe bestimmen deine Haltung maßgeblich. Nur, wenn Du optimal in deinem Rollstuhl sitzt, werden Dein Rücken und Dein Nacken bestmöglich gestützt und du kannst Deinen Rolli maximal antreiben.Die Sitzhöhe ist auch ein wichtiges Kriterium bei der Fahrzeugversorgung (z.B. Einfahrtshöhe ins Fahrzeug, Innenhöhe im Fahrzeug, etc). Auch ein optimiertes und individuell ausgewähltes Sitzkissen sollte hier erwähnt werden.

Sitzbreite (SB)

Damit du ausreichend Platz, aber gleichzeitig auch genügend Halt auf Deinem Sitz hast, misst der Reha-Fachberater deine breiteste Stelle des Beckens im Sitzen. Dieses Maß bestimmt dann für die Sitzbreite den Abstand der beiden Seitenteile. Für einen bequemen Transfer aus oder in den Rollstuhl sorgen häufig abnehmbare Seitenwangen.

Unterschenkellänge (USL)

In welcher Position sich Dein Fußbrett befinden sollte, wird durch die Länge Deiner Unterschenkel bestimmt. Das Brett sollte mindestens einige Zentimeter über dem Boden befestigt werden, deine Füße stabil auf dem Brett stehen und die Knie im 90 Grad-Winkel angestellt sein. Eine Beinwinkelverstellung kann durch Veränderung der Beinposition durchblutungsfördernd wirken.

Sitztiefe (ST)

Wie tief Du in Deinem Sitz sitzt, ist vor allem für die gleichmäßige Druckverteilung und eine stabile Beinhaltung wichtig. Ist der Sitz zu kurz, werden deine Beine und der Oberschenkel zu stark belastet. Ist der Sitz zu lang, rutscht der Körper automatisch weiter nach vorne und Deine Körperhaltung ist nicht mehr ideal und Dein Rücken wird ungünstig belastet. Dies kann Fehlhaltungen zur Folge haben, was absolut zu vermeiden ist.

Rückenhöhe (RH)

Je nachdem, ob Du Deinen Rollstuhl selbst oder elektrisch fortbewegen möchtest, ist die Höhe Deiner Rückenlehne unterschiedlich. Sie ist niedriger, wenn Du den Rollstuhl selbst bewegst und entsprechend höher, wenn Du mehr Stabilität benötigst. Im E-Rolli können zusätzliche Seitenwangen / Pelotten für noch mehr Oberkörperstabilität sorgen.

Die optimale Sitzposition in Deinem Rollstuhl

Die richtige Sitzposition zu finden ist gar nicht so einfach – und für Rollstuhlfahrer doch so wichtig. Denn gerade, wenn Du dauerhaft auf die Nutzung eines Rollis angewiesen bist, ist eine bequeme und schonende Sitzhaltung wichtig. Die genauen Einstellungen sind von Mensch zu Mensch sowie von Modell zu Modell verschieden und auch vom Grad der Behinderung abhängig.

Sitzgefälle (SG)

Das Sitzgefälle sollte nach vorne ansteigend sein, damit sich die Greifreifen optimal fassen lassen können – hinten ist der Sitz also tiefer angelegt.

Rückenhöhe | Rückenwinkel (RW)

Die Rückenhöhe bzw. der Rückenwinkel hängt vom individuellen Bedarf des Rollstuhlfahrers ab. Faustregel: je mehr Stabilität benötigt wird, desto höher die Rückenlehne.

Sitzeinheit (SE)

Die Sitzeinheit muss so eingestellt sein, dass die Person bestmöglich stabilisiert werden und in ihm sitzen kann.

Sitzkissen (SK)

Zur Unterstützung der Druckverteilung und der Entlastung einzelner Körperteile kann ein Sitzkissen dienen. 

Radsturz (RS)

Ist besonders viel Stabilität (wie bei Sport- oder Kinderrollstühlen) benötigt, helfen nach innen geneigte Räder, der Radsturz.

Elektrorollstühle von PARAVAN

Vom Elektrorollstuhl für Einsteiger bis zur Speziallösung: alle Rollis der PARAVAN Serie sind TÜV-geprüft und Made in Germany. Vor allem sind sie aber individuell, hochtechnisiert und immer auf die Bedürfnisse der Rollstuhlfahrer ausgelegt. Bei uns steht der Mensch im Vordergrund – lass Dich jetzt von unseren Ansprechpartnern persönlich beraten.

01

PARAVAN PR 25

So flexibel wie kein anderer Elektrorollstuhl von PARAVAN

02

PARAVAN PR 30

Der Allrounder unter den Elektrorollstühlen

03

PARAVAN PR 35

Unsere mitwachsende Kinderrollstuhl-Lösung

04

PARAVAN PR 35 S

Unser multifunktionaler Kinder-Stehrollstuhl

05

PARAVAN PR 40

Technische Perfektion und Multifunktionalität zu bestem Preis-Leistungs-Verhältnis

06

PARAVAN PR 50

Viele Funktionen, einfache Handhabung und der perfekte Partner fürs Auto

07

PARAVAN Biolution

Ein Novum hinsichtlich Konstruktion und Präzision mit Steh-, Liege- und Kantelungsfunktion.

08

PARAVAN PR heavy duty

Mit einer Traglast von bis zu 270 kg unser Spezialist für adipöse Menschen.

 

 

Lass uns miteinander sprechen und wir finden die passende Rollstuhl-Lösung für Dich
PARAVAN PR Serie
E-Rollstuhl Infobroschüre

Ausstattungsdetails, Deine Vorteile und technische Daten


PDF Download

Ansprechpartner finden
Rollstuhlberatung bundesweit

Fon: +49 (0)7388 9995 612
Fax: +49 (0)7388 9995 999


Berater finden

 
Dein schneller Kontakt zu uns
Kann ich Dir weiterhelfen?
Hier kannst Du schnell und einfach mit uns Kontakt aufnehmen.
Zum Schnellkontakt