Sitzhöhe (SH)
Die hintere und die vordere Sitzhöhe bestimmen Deine Haltung maßgeblich. Nur, wenn Du optimal in Deinem Rollstuhl sitzt, werden Dein Rücken und Dein Nacken bestmöglich gestützt und Du kannst Deinen Rolli maximal antreiben. Die Sitzhöhe ist auch ein wichtiges Kriterium bei der Fahrzeugversorgung (z.B. Einfahrtshöhe ins Fahrzeug, Innenhöhe im Fahrzeug, etc) und kann durch Hilfsmittel wie Sitzkissen oder Sitzerhöhungen angepasst werden.
Sitzbreite (SB)
Damit du ausreichend Platz, aber gleichzeitig auch genügend Halt auf Deinem Sitz hast, misst der Reha-Fachberater Deine breiteste Stelle des Beckens im Sitzen. Dieses Maß bestimmt dann für die Sitzbreite den Abstand der beiden Seitenteile. Für einen bequemen Transfer aus oder in den Rollstuhl sorgen häufig abnehmbare Seitenwangen.
Unterschenkellänge (USL)
In welcher Position sich Dein Fußbrett befinden sollte, wird durch die Länge Deiner Unterschenkel bestimmt. Das Brett sollte mindestens einige Zentimeter über dem Boden befestigt werden, Deine Füße stabil auf dem Brett stehen und die Knie im 90 Grad-Winkel angestellt sein. Eine Beinwinkelverstellung kann durch Veränderung der Beinposition durchblutungsfördernd wirken.