de en
Notfall Service
Space Drive
Außerhalb der üblichen Geschäftszeiten erreichst Du unseren Space Drive Telefon-Service an Wochentagen von 16.00 – 22.00 Uhr sowie an Wochenenden- und Feiertagen von 08:00 – 22.00 Uhr unter der folgenden Rufnummer:
+49 (0) 151 / 188 17 982 Unser Support ist für Dich bereit
Handbücher
Selbst-/Mitfahrer
Außerhalb der üblichen Geschäftszeiten erreichst Du unseren Fahrzeug Telefon-Service an Wochentagen von 16.00 – 22.00 Uhr sowie an Wochenenden- und Feiertagen von 08:00 – 22.00 Uhr unter der folgenden Rufnummer:
+49 (0) 151 / 188 17 981 Wir helfen Dir so schnell es geht
Handbücher
Elektrorollstuhl
Außerhalb der üblichen Geschäftszeiten erreichst Du unseren Rollstuhl Telefon-Service an Wochentagen von 16.00 – 22.00 Uhr sowie an Wochenenden- und Feiertagen von 08:00 – 22.00 Uhr unter der folgenden Rufnummer:
+49 (0) 175 / 578 83 14 Schnelle Hilfe für Dich und Deinen Rollstuhl
Handbücher
Notfall Service

Führerschein mit Behinderung: (Fast) alles ist möglich

Du möchtest trotz eines körperlichen Handicaps mobil und unabhängig sein? Selbst entscheiden, wann Du Deine Freunde besuchst, einen Ausflug machst oder Einkäufe erledigst? Und das am besten ganz ohne auf fremde Hilfe oder Fahrdienste angewiesen zu sein?
Dann solltest Du über einen eigenen Führerschein nachdenken. Denn auch mit einer körperlichen Behinderung darfst Du ein Fahrzeug steuern. Was Du dabei beachten musst, erfährst Du kompakt aufbereitet auf dieser Seite.

Führerschein für Menschen mit körperlicher Behinderung
Weg zum Führerschein im Rollstuhl
Führerschein mit Handicap
Autofahren mit Joystick

In 7 Schritten mit Behinderung zum Führerschein

Zunächst klären wir, ob Du bereits eine Fahrerlaubnis besitzt und diese (auf Grund einer Behinderung, eines Unfalls oder einer schweren Krankheit) lediglich neu beantragen musst. Oder ob Du noch nie ein Auto gesteuert hast und einen Führerschein für Behinderte komplett neu machen möchtest.

Liegt beim Antragsteller eine Behinderung vor, die ihn körperlich beim Autofahren einschränken könnte, kann die Behörde ein medizinisches oder technisches Gutachten einfordern. Das bedeutet für Dich, dass unabhängige Gutachter beurteilen, ob Du bedenkenlos im Straßenverkehr teilnehmen kannst. Außerdem legen sie fest, welche Fahrzeugumbauten oder technischen Hilfsmittel benötigt werden, damit du zu 100 % fahrtauglich bist. Folgende Gutachten werden in der Regel benötigt:

  1. Medizinisches Gutachten, sofern noch nicht vorhanden. In der Regel wird eine Untersuchung durch einen Verkehrsmediziner gefordert. In manchen Fällen kann allerdings auch ein fachärztliches Gutachten ausreichen. Das ist immer etwas abhängig von der zuständigen Zulassungsstelle im Landratsamt. 
  2. Eignungsgutachten zum Führen eines Kfz im Hause PARAVAN in Verbindung mit einem amtlich anerkannten Sachverständigen des TÜV SÜD / DEKRA oder einem vereidigten Sachverständigen.
  3. Gegebenenfalls wird eine Kräftemessung notwendig: Anhand dieser Daten wird dann beurteilt, wie viel eigene Kraft Du (z. B. zum Bedienen der Lenkung) hast und welche Umbauten bzw. welche Unterstützung in Deinem Fall nötig wird.
  4. Festlegen der Schlüsselzahlen mit Fahrprobe im Auto.

Als Nächstes meldest Du Dich bei einer Fahrschule an. Wichtig ist, dass sie speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit körperlicher Behinderung ausgerichtet ist. Auf Deinem Weg zum Führerschein mit Behinderung solltest Du Dich immer wohl fühlen und Deinen Fahrlehrern uneingeschränkt vertrauen können.

Viele behindertengerechte Fahrzeugmodelle bei PARAVAN

In unseren PARAVAN-Fahrschulen profitierst Du von vielen behindertengerechten Fahrzeugmodellen, die Du in den Fahrstunden testen kannst. Denn auch das ist Bestandteil der Fahrausbildung bei uns: Du machst nicht einfach einen Führerschein bei uns, sondern suchst gemeinsam mit den geschulten Fahrlehrern die für Dich optimalen Hilfsmittel (Gasring, Joystick, Pedalverlegung, Gas-/Bremsschieber, Lenkradknauf etc.) aus. Du kannst Deinen Führerschein für Behinderte natürlich auch in Deinem eigenen, bereits umgebauten Fahrzeug absolvieren.

Der Führerschein für Behinderte besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Damit unterscheidet ihn erst einmal nichts von einem Führerschein für Menschen ohne Handicap. Abhängig von Deinem Wohnort findest Du in Deiner unmittelbaren Umgebung jedoch nicht unbedingt eine auf Behinderungen spezialisierte Fahrschule. Deshalb kannst Du den Theorieteil für Deinen Behindertenführerschein an Deinem Heimatort ablegen. Den praktischen Teil kannst Du dann bei PARAVAN in Aichelau oder Heidelberg oder an einer PARAVAN Partnerfahrschule absolvieren.

Sobald alle erforderlichen Gutachten für den Führerschein bei Behinderung vorliegen, Du den praktischen Teil erfolgreich absolviert hast und Dich sicher in allen Bereichen fühlst, kannst Du Dich auf die bevorstehende Führerscheinprüfung vorbereiten. Wenn Du noch nie einen Führerschein hattest, legst Du sowohl eine theoretische als auch eine praktische Prüfung ab. Hattest Du bereits einen Führerschein, musst Du lediglich die praktische Fahreignungsbegutachtung ablegen. Dabei beurteilt ein Prüfer vom TÜV oder der DEKRA, wie Du in einem behindertengerecht umgebauten Fahrzeug fährst und stellt Dir bei Bestehen der Prüfung Deinen Führerschein für Behinderte aus.

Wenn Du Deine Fahrprüfung bestanden hast, geht Dein Führerschein für Behinderte zunächst an die Behörden und wird dort weiter bearbeitet. Folgendes muss noch erledigt werden:

  1. Eintragung der Auflagen und Beschränkungen durch die Behörde.
  2. Eintragung der Kennzahlen aus dem technischen Gutachten in den Führerschein

Jetzt hast Du es geschafft: Trotz Handicap hast Du Deinen Führerschein gemacht! Nachdem die Fahrerlaubnisbehörde Dir Deinen neuen EU-Führerschein ausgehändigt hat, kann es los gehen. Du darfst mit Deinem Fahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen und hast einen großen Schritt in Richtung Unabhängigkeit gemacht.

Eignungsbegutachtung für einen Führerschein mit körperlicher Behinderung

Wiedererlangung der Fahreignung

Wir helfen Dir gerne beim Aktualisieren Deines vorhandenen Führerscheins und ggf. bei der Nachrüstung Deines Fahrzeugs mit den geeigneten Fahrhilfen. Die sog. Fahreignungsbegutachtung erfolgt durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen nach § 11 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) an unseren Standorten vor Ort in Aichelau oder Heidelberg. Und das geht in wenigen Schritten ganz schnell:

  1. Medizinisches / ärztliches Gutachten
  2. Fahrprobe zum Führen eines Pkws
  3. Eignungsgutachten zum Führen eines Kfzs durch den vereidigten Sachverständigen des TÜV oder DEKRA
  4. Festlegen der Auflagen und Beschränkungen
  5. Eintragen der Auflagen in den neuen Führerschein

    Fertig!

Was kostet ein Führerschein für Behinderte?

Was es kostet, einen Führerschein mit Handicap zu machen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Der Preis für den Führerschein hängt nämlich stark davon ab, wie viele Fahrstunden benötigt werden. Er kostet aber oft nicht viel mehr als ein Führerschein ohne Behinderung. Im Wesentlichen setzen sich die Kosten für einen Führerschein für Behinderte aus folgenden Kostenblöcken zusammen:

  • Gutachten (medizinisch und technisch)
  • Theoretische und praktische Fahrstunden
  • Prüfungsgebühren: Theorie und Praxis
  • Ggf. Kosten für den Fahrzeugumbau am eigenen Auto

In einigen Fällen fördern verschiedene Kostenträger das Erlangen eines Führerscheins für Behinderte durch Zuschüsse. Informiere Dich hier am besten vorab bei Deinem Kostenträger. Allgemeine Informationen zum Thema Kostenübernahme findest Du auch auf der Seite Kfz-Förderung

Informationen zur kostenübernahme der behindertengerechten  Fahrzeugumbauten oder Elektrorollstühlen
Paravan Kundin Jenny

Unglaublich. Die Kosten für den neuen VW-Bus und den behindertengerechten Umbau, hat die Agentur für Arbeit übernommen.

Jenny, 32 Jahre

Führerschein mit Behinderung: Häufige Fragen

Unter bestimmten Voraussetzungen bezuschusst Dein Kostenträger das Eignungsgutachten, die Fahrstunden sowie die Anschaffung eines behindertengerechten Autos oder dessen Ausstattung. Eine Liste mit wichtigen Leistungsträgern findest Du auf der Seite Kfz-Förderung.

Trotz aller Bemühungen können wir bei PARAVAN bei einer geistigen Behinderung noch keine Hilfe leisten.

Ja, wenn Du ein körperliches Handicap hast, dann spricht meistens nichts gegen einen Führerschein trotz Schwerbehindertenausweis. Wenn Du über die entsprechenden medizinischen und technischen Gutachten verfügst, dann machen wir Dich bei PARAVAN wieder mobil. Das ist bei vielen Krankheitsbildern oder auch bei Spätfolgen nach z. B. Unfällen möglich. Dazu zählen beispielsweise: Paraplegie, Tetraplegie, Multiple Sklerose, Mikrosomie, Muskelatrophie, Schlaganfall, u. v. m. Bei geistigen Behinderungen können wir Dir jedoch leider noch nicht helfen.

Prinzipiell ist das möglich. Das Down-Syndrom als solches hindert Dich nicht daran, einen Führerschein zu machen. Sollten jedoch Bedenken bestehen, dass einige kognitive Einschränkungen vorliegen, wegen der Du nicht bedenkenlos am Straßenverkehr teilnehmen kannst, dann ist es leider nicht möglich, mit dem Down-Syndrom einen Führerschein zu erlangen. Bevor Du mit dem Führerschein startest, solltest Du auf alle Fälle Rücksprache mit Deinem behandelnden Arzt oder einem ausgebildeten Verkehrsmediziner halten.

Wenn Dich Dein Autismus kognitiv nicht einschränkt, dann kannst Du grundsätzlich einen Führerschein machen. Die Voraussetzung dafür ist, dass die medizinischen und technischen Gutachten zweifelsfrei bestätigen, dass Du bedenkenlos am Straßenverkehr teilnehmen kannst.

Nein. Wenn Du einen Führerschein besitzt und nachträglich einen Schwerbehindertenausweis ausgestellt bekommst, hast Du grundsätzlich erst einmal keine gesetzliche Meldepflicht gegenüber der Straßenverkehrsbehörde bzw. Führerscheinstelle. Es gilt jedoch gemäß der Fahrerlaubnis-Verordnung, dass Du eigenverantwortlich handelst. Um Dich und andere im Straßenverkehr zu schützen, solltest Du durch die entsprechenden Behörden immer überprüfen lassen, ob Du noch als fahrtauglich eingestuft wirst oder ob ggf. ein medizinisches oder technisches Gutachten benötigt wird.

Lass uns miteinander sprechen und wir finden Deinen persönlichen Weg zum Führerschein
Fahrschule Aichelau
Ralf Buhmann

Fon: +49 (0)7388 9995 947
Fax: +49 (0)7388 9995 999
 


Kontakt aufnehmen

Fahrschule Heidelberg
Carsten Seidler

Fon: +49 (0)6221 739 209 11
Fax: +49 (0)6221 739 209 19


Kontakt aufnehmen

 
Dein schneller Kontakt zu uns
Kann ich Dir weiterhelfen?
Hier kannst Du schnell und einfach mit uns Kontakt aufnehmen.
Zum Schnellkontakt